Meisterbetrieb für Kälte- und Klimatechnik

Mo.- Fr. 08:00-17:00 Uhr

Beratung-Verkauf-Installation

Wir garantieren

qualitativ hochwertige Dienstleistungen.

Jetzt anrufen: 02241 2615015

Raum Köln / Bonn, Rhein-Sieg-Kreis

Klimatechnik in Zeiten des Wandels

Klimatechnik in unseren Breitengraden? Klimatechnik im Köln-Bonner Raum, wo doch alles so gemäßigt ist? In Zeiten, in denen die Sommer stetig heißer werden, ist eine Klimaanlage auch für private Räumlichkeiten keine ungewöhnliche Sache mehr. In Arbeitsumgebungen wie Büros oder Geschäften sind Klimaanlagen schon lange Standard, aber auch in Wohn- und Schlafräumen schafft Klimatechnik eine angenehme Atmosphäre und wird immer beliebter, und auch notwendiger. Wir von OMI Klimatechnik versorgen den Kölner und Bonner Raum mit professionellen Lösungen, um Ihnen das Arbeiten und Wohnen zu erleichtern und angenehmer zu machen.

Wir beraten: Individuell mit langjähriger Erfahrung.

Wir installieren in Siegburg für Privat und Gewerbebetriebe.

Wir warten: Für die Langlebigkeit.

Was bedeutet Klimatechnik?

Klimatechnik bedeutet, dass die Eigenschaften der Raumluft aktiv kontrolliert und geregelt werden. Im Gegensatz zu Heizungen, die nur die Temperatur regeln, oder reinen Lüftungen, die nur für Frischluftzufuhr oder Luftumwälzung sorgen, hat eine Klimaanlage noch weitere Aufgaben. Neben der Temperaturregelung und Luftverteilung kommen noch die Steuerung der Luftfeuchtigkeit und aktive Kühlung hinzu. Damit gibt es fünf prinzipielle Funktionen, die eine Klimaanlage erfüllen kann:

  • Lüftung
  • Heizung
  • Kühlung
  • Luftbefeuchtung
  • Luftentfeuchtung

Je nachdem, ob durch die Klimatechnik in einem Gebäude alle diese Funktionen aktiv geregelt oder durch den Betrieb nur beeinflusst werden, also in vollem Umfang oder nur teilweise bedient werden, ist von Teilklimaanlagen oder Vollklimaanlagen die Rede.

Wie funktioniert Klimatechnik?

Kernstück einer Klimaanlage ist eine Kältemaschine, wie sie prinzipiell auch in Kühlschränken oder in anderen Anwendungen der Kältetechnik eingesetzt wird. Die Klimaanlage bildet eine Brücke zwischen der Raumluft und der Außenluft. In Kühl- / Heizschlangen befindet sich ein Kältemittel, welches von einem Kompressor auf der Außenluftseite verdichtet und kondensiert wird. Die dabei entstehende Wärme wird nach außen abgegeben. Das flüssige Kältemittel darf sich dann in den Kühlrippen wieder ausdehnen und verdunsten. Dabei entzieht es der Umgebung Wärme, es wird kälter. Die Raumluft wird durch die Kühlrippen durchgeführt und in den Raum zurückgeblasen. Damit ist auch eine weitere Komponente der Klimatechnik benannt, ein Gebläse. Ein Lüfter sorgt für die Luftverteilung innerhalb der Anlage. Die Feuchtigkeitsregelung und Lufttrocknung erfolgt über Kondensationsflächen mit Wasserabläufen. Darüber hinaus gibt es noch Filtervliese, die unerwünschte Bestandteile aus der Luft zurückhalten.

Verschiedene Arten von Klimaanlagen

Je nach Konzeptionierung und Dimensionierung der jeweiligen Klimatechnik wird bei Klimaanlagen in unterschiedliche Geräte unterschieden.

  • Monoblock-Anlagen: Der Name deutet es schon an, sämtliche Komponenten der Klimaanlage sind in einem einzelnen Gehäuse untergebracht, das im zu klimatisierenden Raum Platz finden muss. Notwendig ist ein Abluftschlauch, mit dem Heißluft beispielsweise durch einen abgedichteten Fensterspalt wieder ausgeblasen wird. Der Druckausgleich erfolgt über Ritze und Spalte im Raum. Dabei wird jedoch Warmluft von außen angesaugt, die die Effizienz herabsetzt.
  • Split-Klimaanlagen: Eine solche Anlage ist in zwei Einheiten aufgeteilt. Die im Freien angesiedelte Einheit ist für die Kompression des Kältemittels zuständig. Im zu klimatisierenden Raum erfolgen Luftförderung, Filterung und die Temperatursteuerung. Kleine Geräte wälzen üblicherweise nur Raumluft um, während etwas größere Klimaanlagen auch einen Luftanteil von außen ansaugen und für einen Austausch sorgen. Die Verbindung der beiden Einheiten erfolgt natürlich über Kältemittelleitungen. Es gibt Klimatechnik-Geräte, die sich in der Funktion auch umkehren lassen, also im Winter als Wärmepumpenheizung arbeiten können.
  • Multi-Split-Klimaanlagen: Während eine einfache Split-Anlage dezentral arbeitet, können Multisplit-Anlagen auch zentral für etwas größere Gebäude eingesetzt werden. Multi-Split-Anlagen bestehen aus einer etwas größeren Außeneinheit und mehreren Inneneinheiten (ca. vier bis fünf), die auf unterschiedliche Räume verteilt werden.
  • Klimatechnik mit Inverter-Technologie: Klassischerweise arbeitet der Kompressor zur Verdichtung des Kältemittels entweder mit Maximalleistung oder er ist ausgeschaltet. Die für den aktuellen Kühlbedarf notwendige Kühlleistung wird über das Verhältnis von An- und Auszeiten geregelt. Da häufiges An- und Ausschalten zu erhöhtem Verschleiß führen kann, gibt es Klimaanlagen, deren Kompressor mit einem Frequenzumrichter, einem Inverter, ausgerüstet ist. Mit diesem lässt sich die Leistung drosseln und flexibel an den Kühlbedarf anpassen.
  • VRF- oder VRV-Anlagen: „Variable Refrigerant Flow“ beziehungsweise „Variable Refrigerant Volume“ steht für dasselbe Klimatechnik-Prinzip, nämlich eine Anpassung des Kältemittelbedarfs und eine dramatische Effizienzverbesserung bei der Aussteuerung größerer Gebäudekomplexe. Anders als bei Multi-Split-Anlagen können bis zu 500 Inneneinheiten von einer Außenanlage bedient werden. Durch eine umfangreiche Sensorik werden in den unterschiedlichen Räumen die entsprechenden Kühl- und gegebenenfalls auch Heizbedarfe erfasst. Daraufhin werden die notwendigen Energieströme verknüpft und optimal verteilt.

Anwendungsbeispiele im gewerblichen Bereich

Die wichtigsten Anwendungen von gewerblichen Klimaanlagen finden sich in der Büroumgebung, in Praxisräumen, aber auch in EDV-Räumen, in denen die Rechner und Server nicht heiß laufen dürfen, um funktionsfähig zu bleiben. So haben wir als OMI Kälte-Klima bei mehreren Firmenkunden, die in Köln ansässig sind, den Auftrag erhalten, ganzheitliche Klimatechnik-Lösungen zu implementieren. Beispielhaft seien die Firmen Golden Claim und ZENIT Messebau genannt, bei denen der Serverraum jeweils mit einer Mono-Split-Anlage der Firma Mitsubishi auf eine vernünftige Arbeitstemperatur gebracht wurde. Darüber hinaus wurde auch die Klimatisierung der Büroräume in Angriff genommen und erfolgreich abgeschlossen. Bei der Firma Golden Claim wurden vier Büroräume, bei der Firma Zenit Messebau gleich sechs Büroräume und ein Großraumbüro auf angenehme Arbeitsbedingungen eingestellt. Zum Einsatz kamen hier jeweils Multi-Split-Klimaanlagen von Mitsubishi. Diese Projekt-Referenzen aus Köln sind auch Beispiele dafür, dass Klimatechnik dazu dient, Richtlinien einzuhalten. So gibt es die Arbeitsstätten-Richtlinie Raumtemperatur (ASR A3.5), die vorschreibt, dass die Temperatur an Büroarbeitsplätzen unter 26 °C liegen soll.

Klimatechnik für die private Wohnung

Die passende Klimaanlage für Ihr Zuhause richtet sich nach vielen Faktoren. Wie viele Räume möchten Sie klimatisieren? Sind es Arbeitsräume oder Wohnräume? Auf welche Bedingungen möchten Sie klimatisieren? Reicht unter Umständen ein Luftkühler? Schließlich hat der Klimawandel in der Umgebung von Köln/Bonn noch nicht so zugeschlagen, dass Klimatechnik zum Einsatz kommen, wie man sie in den Tropen findet. Trotzdem finden Sie hier eine kleine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der auf private Zwecke ausgerichteten Monoblock- und Split-Anlagen.

Monoblock-Anlagen:

  • Monoblock-Anlagen sind flexibel in unterschiedlichen Räumen einsetzbar.
  • Die Installation ist einfach.
  • Die Raumfeuchtigkeit wird niedrig gehalten.
  • Durch den Kompressor und das Gebläse kann es laut werden.
  • Warmluft von außen senkt die Effizienz.
  • Hoher Platzbedarf.

Split-Klimaanlagen:

  • Split-Anlagen leistungsstark, für Dauerbetrieb geeignet.
  • Hohe Effizienz.
  • Leiser Betrieb, da der Kompressor extern ist.
  • Die Raumfeuchtigkeit wird niedrig gehalten.
  • Split-Anlagen werden mit hohem Aufwand fest montiert.
  • Außenwände werden durchbohrt.
  • Fehlende Mobilität.

OMI Klimatechnik in der Region Köln/Bonn

Mit Sitz in Troisdorf versorgen wir die komplette Region Köln/Bonn mit passender Klimatechnik. Als langjähriger Experte können wir mit gewachsenem Know-How aufwarten, von dem Sie profitieren können. Wir stehen Ihnen jederzeit für eine ausführliche Beratung zur Verfügung. Wenn Sie uns kontaktieren, werden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten, das ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dabei ist es gleich, ob Sie private Wohnräume, gewerbliche Büros oder große Gebäudekomplexe klimatisieren möchten.

Unser Klimatechnik Leistungsangebot in der Region Köln/Bonn

Wir verwenden die Technologie von Weltmarktführern der Klimatechnik wie Mitsubishi, Daikin oder Samsung und bieten Ihnen ein umfangreiches Service-Angebot in Köln/Bonn und Umgebung:

  • Lieferung, Montage und Service für Monoblock- und Single-Split-Klimaanlagen mit effizienter Invertertechnik
  • Lieferung, Montage und Service für Multisplit-Klimaanlagen mit hoher Leistung für große Räume
  • VRF-Klimaanlagen sowie Kaltwasseranlagen zur Klimatisierung von Büroräumen
  • Wartung, Instandhaltung und Service an Klimaanlagen

Wenn Sie einen konkreten Bedarf zur Klimatisierung Ihrer Räumlichkeiten haben, zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner